A |
 |
 |
1972 war der Steinkauz (Athene noctua)Vogel des Jahres in Deutschland. Er ist eine kleine, kurzschwänzige Eule, seine Verbreitung erstreckt sich über Eurasien und Nordafrika. Der Steinkauz wird bis zu 23cm groß, seine Flügelspannweite liegt bei rund 55cm.
Der Steinkauz bevorzugt als Lebensraum offenes, strukturiertes Gelände mit möglichst vielen Höhlen, Tagesverstecken und Sitzwarten und möglichst niedriger, kurzer Vegetation. Ein einmal gewähltes Revier besetzt er oft über mehrere Jahre, zum Teil sogar lebenslang. Im deutschen Sprachraum ist der Name „Steinkauz“ Hinweis darauf, dass diese Eule nicht nur in Baumhöhlen, sondern auch in Kapellen und Weinkellern aus Stein brütet. In Mitteleuropa gehen die Bestände seit Jahrzehnten stark zurück. Hauptursache ist die Zerstörung und Zersiedelung von Lebensräumen, die dem Steinkauz geeignete Bedingungen bieten.
Das Nahrungsspektrum vom Steinkauz reicht von Käfern, über Regenwürmer und Grillen bis zu Mäusen, Kleinvögeln, Amphibien oder Reptilien. |