Der Birkenzipfelfalter
(Thecla betulae)
ist unsere größte Zipfelfalterart und durch die orange gezeichnete Unterseite unverwechselbar. Auf der Oberseite sind die Falter braun, Weibchen haben auf den Vorderflügeln einen nierenförmigen, orangen Fleck, daher werden die Falter auch Nierenfleck genannt.
Der hübsche Schmetterling ist in ganz Deutschland, an Waldrändern oder auf Buschland mit vielen Schlehenhecken - von denen sich die Raupen ernähren - zu finden. Die Falter halten sich die meiste Zeit im Gebüsch auf, wo sie sich gerne sonnen.
Das Weibchen legen die Eier an die Zweige oder in die Astgabeln von Schlehen, wo diese den Winter überdauern. Erst im nächsten Frühjahr schlüpfen daraus die Raupen und beginnen an den frisch ausgetriebenen Schlehenblättern zu fressen. Die Falter erscheinen erst wieder im Spätsommer. |